Mehr als drei Millionen Besucher*innen haben die Dauerausstellung der Dokumentation Obersalzberg in den letzten 25 Jahren besucht. Allein 2019 waren es 170.000 Besucher*innen. Mit dem Erweiterungsbau reagiert der Freistaat Bayern auf das stetig wachsende öffentliche nationale und internationale Interesse. Die neue Dauerausstellung „Idyll und Verbrechen“ wird, wie auch die vergangene Dauerausstellung, vom Institut für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) kuratiert. Linon unterstützt das IfZ bei der Konzeption und Produktion der Vermittlungsformate des Mediaguides und der BYOD-Anwendungen.
Seit dem Frühjahr 2022 entwerfen wir, mit Blick auf die Ausstellungseröffnung 2023, unterschiedliche Tourangebote. Unter anderem reagieren wir auf unterschiedliche Besuchsbedürfnisse und bieten eine kürzere Überblickstour, als auch einen längeren und vertiefenden Ausstellungsrundgang an. Der Guide ist dabei integraler Bestandteil der Ausstellung und umfasst die Inhalte von 25 Ausstellungsstationen, ein Glossar, ein Personen- und Ortsregister, aber auch Ton- und Filmsynchronisationen. Ebenso sind eine Tour in Deutscher Gebärdensprache und audiodeskriptive Hörtexte für blinde Besucher*innen enthalten. Die App wird ab kommendem Jahr in den App-Stores sowie auf unseren Mediaguides in der Ausstellung zur Verfügung stehen.
Beratung
Konzeption und Dramaturgie
Textmanagement
Produktionen
BYOD-App Programmierung
Filmsynchronisation und Untertitelung
CMS Verwaltung
Hard- und Software
Audiodeskription und Gebärdensprache